
Inhaltsverzeichnis:
1. Plugin / Verkaufskanal aktivieren
2. Shopweite Erlebniswelt
3. Navigation Home Icon
4. Header "Hamburger"-Menü Icon - Tablet
5. Header "Hamburger"-Menü Icon - mobil
6. Header Suche Icon - Smartphone
7. Header Suche Icon
8. Header Merkzettel Icon
9. Header Mein Konto Icon
10. Header Warenkorb Icon
11. Listing Merkzettel Icon - ungefüllt
12. Listing Merkzettel Icon - gefüllt
13. Copyright Icon
Plugin Highlights
- Erlebniswelten Element HTML-TWIG für eigene Icons und Code Snippets
- Twig, CSS und Javascript direkt im Erlebniswelten Element setzen
- Shopware Icons (Header / Footer und Co.) spielend leicht austauschen
- Hinzufügen eines Home Icon in der Shopware Navigation
Plugin Dokumentation „Rule Builder für flexible Erlebniswelten“
Erlebe deinen Shop in neuem Glanz – und spreng die Grenzen des Möglichen!
Die Shopware Erlebniswelten sind ein mächtiges Tool zur Gestaltung von Shop-Inhalten – doch was, wenn du sie noch flexibler einsetzen möchtest? Mit unserem Plugin "Rule Builder für flexible Erlebniswelten" entscheidest du wann, wo und für wen Erlebniswelten sichtbar werden. Und das Beste: Es ist so vielseitig, dass es die Grenzen des Machbaren sprengt!
Mit dem Shopware Rule Builder kannst du festlegen, welche Erlebniswelt für welche Kunden und unter welchen Bedingungen angezeigt wird. Dank der speziell hinzugefügten Ultra Media Rule Builder Regel kannst du dabei auch dynamische Produktgruppen einbinden.
So lassen sich Inhalte noch gezielter anpassen – ideal für personalisierte Produktvorschläge, spezielle Kampagnen oder exklusive Angebote.
Plane deine Inhalte mit der Timer-Funktion genau dann, wenn sie relevant sind.
Definiere einfach Start- und Endzeiten, um Erlebniswelten automatisch ein- oder auszublenden – perfekt für limitierte Angebote, Events oder Aktionen.
Du möchtest noch mehr Flexibilität und Kontrolle über die Platzierung deiner Erlebniswelten?
Kein Problem! Mit der Möglichkeit, Custom Code in deine eigenen TWIG-Blöcke einzufügen, kannst du Erlebniswelten an beliebigen Stellen deines Themes anzeigen – ganz nach deinen Vorstellungen. Ob direkt im Theme oder über eine Erweiterung im Template Manager, du hast die volle Freiheit. Optional kannst du diese Ausgabe sogar regelbasiert steuern, um gezielte Inhalte für deine Kunden zu präsentieren. Diese Funktion ist besonders wertvoll für Shopware Agenturen und Kunden mit Programmierkenntnissen, die maßgeschneiderte Lösungen benötigen.
Wir unterstützen dich als Shopware Partner Agentur gerne. Kontaktiere uns, und wir erstellen dir nach einem ausführlichen Gespräch ein individuelles Angebot für deine Anforderungen."
Mache deinen Shop noch individueller, indem du eigene SVG-Icons direkt aus dem Shopware Backend über die Medienverwaltung einbindest. Du kannst diese Icons flexibel anpassen und an den gewünschten Stellen verwenden, um deine Inhalte visuell einzigartig zu gestalten.
Wenn du keine eigenen SVG-Icons hast, kannst du auch andere Bildformate wie PNG oder JPEG verwenden, um deine Icons darzustellen.

Unterstützung von dynamischen Produktgruppen über den Shopware Rule Builder:

1. Plugin / Verkaufskanal aktivieren
Aktivieren Sie Ihren Verkaufskanal im Plugin. Möchten Sie das Plugin in einen weiteren Verkaufskanal nutzen können Sie über die Plugin Card„Verkaufskanal“per Auswahlmenü ihre angelegten Verkaufskanäle mit HTML Storefront auswählen.

2. Shopweite Erlebniswelt
Hier aktivieren Sie ihre "Shopweite Erlebniswelt"
Zur Auswahl stehen folgende Positionen:
2.1 Über dem Header (zum Beispiel für eine USP Leiste)
2.2 Über der Navigation (zum Beispiel für Urlaubs Meldungen)
2.3 Über dem Content (zum Beispiel für ein globales Rabatt Aktions-Banner)
2.4 Über dem Footer (zum Beispiel für Icon Boxen über dem Footer)
2.5 Unter dem Footer (zum Beispiel für einen eigenen Footer Inhalt)
wählen Sie als nächstes eine Erlebniswelt aus.
Anschließend wählen Sie aus, Wo dieser Erlebniswelten Inhalt angezeigt werden darf. Dafür stehen Ihnen folgende Optionen zur Auswahl:
- AGB
- Bestellungen - Übersicht
- Bestellungen - Zahlungsart ändern
- Bestellungen - Bestellungen abgeschlossen
- Datenschutz
- Impressum
- Kategorien
- Kontaktformular
- Login
- Mein Konto - Profil
- Mein Konto - Adressen
- Mein Konto - Adresse hinzufügen
- Mein Konto - Adresse bearbeiten
- Mein Konto - Zahlungsarten
- Merkzettel
- Newsletter
- Passwort vergessen
- Produktdetailseite
- Registrierung
- Seite nicht gefunden (404)
- Suchergebnisse
- Startseite
- Versand und Zahlung
- Warenkorb
- Wartungsmodus
- Widerrufsrecht
- Zur Kasse
Möchten Sie die Zeit-Steuerung nutzen so aktivieren Sie diese und geben nachfolgend den Start Zeitpunkt und den End Zeitpunkt.





3. Navigation Home Icon
Setzen Sie ein eigenes Navigation "Home" Icon in den Header Navigation. Nutzen Sie ggf. die Positionierung wenn nötig. Geben Sie die Icon Größe an. Sollten Sie ein Monochrom Icon einfügen können Sie wenn gewünscht dem "Home" Icon einen eigenen Farbwert definieren. Bei einem Multicolor Icon ist dies nicht nötig.

4. Header "Hamburger"-Menü Icon - Tablet
Tauschen Sie das Header "Hamburger Menü" Icon für das öffnen des Mobilen Tablet Menü aus.
Nutzen Sie ggf. die Positionierung wenn nötig. Geben Sie die Icon Größe an. Sollten Sie ein Monochrom Icon einfügen können Sie wenn gewünscht dem "Hamburger Menü" Icon einen eigenen Farbwert definieren. Bei einem Multicolor Icon ist dies nicht nötig.

5. Header "Hamburger"-Menü Icon - mobil
Tauschen Sie das Header "Hamburger" Menü Icon für das öffnen des Mobilen Smartphone Menü aus.
Nutzen Sie ggf. die Positionierung wenn nötig. Geben Sie die Icon Größe an. Sollten Sie ein Monochrom Icon einfügen können Sie wenn gewünscht dem "Hamburger" Icon einen eigenen Farbwert definieren. Bei einem Multicolor Icon ist dies nicht nötig.

6. Header Suche Icon - Smartphone
Tauschen Sie das Header "Suche" Icon in der Smartphone Ansicht aus.
Nutzen Sie ggf. die Positionierung wenn nötig. Geben Sie die Icon Größe an. Sollten Sie ein Monochrom Icon einfügen können Sie wenn gewünscht dem "Suche" Icon einen eigenen Farbwert definieren. Bei einem Multicolor Icon ist dies nicht nötig.

7. Header Suche Icon
Tauschen Sie das Header "Suche" Icon in der Tablet und Desktop Ansicht aus.
Nutzen Sie ggf. die Positionierung wenn nötig. Geben Sie die Icon Größe an. Sollten Sie ein Monochrom Icon einfügen können Sie wenn gewünscht dem "Suche" Icon einen eigenen Farbwert definieren. Bei einem Multicolor Icon ist dies nicht nötig.

8. Header Merkzettel Icon
Tauschen Sie das Header "Merkzettel" Icon in der Smartphone, Tablet und Desktop Ansicht aus.
Nutzen Sie ggf. die Positionierung wenn nötig. Geben Sie die Icon Größe an. Sollten Sie ein Monochrom Icon einfügen können Sie wenn gewünscht dem "Merkzettel" Icon einen eigenen Farbwert definieren. Bei einem Multicolor Icon ist dies nicht nötig.

9. Header Mein Konto Icon
Tauschen Sie das Header "Mein Konto" Icon in der Smartphone, Tablet und Desktop Ansicht aus.
Nutzen Sie ggf. die Positionierung wenn nötig. Geben Sie die Icon Größe an. Sollten Sie ein Monochrom Icon einfügen können Sie wenn gewünscht dem "Mein Konto" Icon einen eigenen Farbwert definieren. Bei einem Multicolor Icon ist dies nicht nötig.

10. Header Warenkorb Icon
Tauschen Sie das Header "Warenkorb" Icon in der Smartphone, Tablet und Desktop Ansicht aus.
Nutzen Sie ggf. die Positionierung wenn nötig. Geben Sie die Icon Größe an. Sollten Sie ein Monochrom Icon einfügen können Sie wenn gewünscht dem "Warenkorb" Icon einen eigenen Farbwert definieren. Bei einem Multicolor Icon ist dies nicht nötig.

11. Listing Merkzettel Icon - ungefüllt
Tauschen Sie das Listing"Merkzettel" Icon in der Smartphone, Tablet und Desktop Ansicht aus.
Nutzen Sie ggf. die Positionierung wenn nötig. Geben Sie die Icon Größe an. Sollten Sie ein Monochrom Icon einfügen können Sie wenn gewünscht dem "Merkzettel" Icon einen eigenen Farbwert definieren. Bei einem Multicolor Icon ist dies nicht nötig.

12. Listing Merkzettel Icon - gefüllt
Tauschen Sie das Listing "Merkzettel" Icon in der Smartphone, Tablet und Desktop Ansicht aus.
Nutzen Sie ggf. die Positionierung wenn nötig. Geben Sie die Icon Größe an. Sollten Sie ein Monochrom Icon einfügen können Sie wenn gewünscht dem "Merkzettel" Icon einen eigenen Farbwert definieren. Bei einem Multicolor Icon ist dies nicht nötig.

13. Copyright Icon
Tauschen Sie das Footer "Copyright" Icon in der Smartphone, Tablet und Desktop Ansicht aus.
Nutzen Sie ggf. die Positionierung wenn nötig. Geben Sie die Icon Größe an. Sollten Sie ein Monochrom Icon einfügen können Sie wenn gewünscht dem "Copyright" Icon einen eigenen Farbwert definieren. Bei einem Multicolor Icon ist dies nicht nötig.
